- 01
Warum ist Feuchtigkeitscreme wichtig?
- 02 Was ist eigentlich eine Gesichtscreme?
- 03 Welche Inhaltsstoffe wirken feuchtigkeitsspendend?
- 04 Welche Gesichtscreme eignet sich für welchen Hauttyp?
- 05 Welche Gesichtscreme für welches Alter?
- 06 Die richtige Pflegeroutine für jeden Tag
- 07 Welche Produkte sind die Richtigen für meine Feuchtigkeitspflege?
Warum ist Feuchtigkeitscreme wichtig?
Unser Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Davon befinden sich rund 30 % in unserer Haut.[1] In diesem optimalen Verhältnis trägt das Wasser zu einem prallen und frischen Aussehen der Haut bei. Unsere Haut steht dabei ständig im Austausch mit ihrer Umgebung: Sie gibt permanent Feuchtigkeit über Verdunstung nach außen ab und nimmt gleichzeitig auch Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf. Diese wird in den Hornzellen der obersten Hautschicht gebunden. Für diesen Vorgang ist die Haut mit dem sogenannten Natural Moisturizing Factor (NMF) ausgestattet. Dahinter verbirgt sich ein Gemisch aus Stoffwechselprodukten, das die Feuchtigkeit auf natürliche Weise bindet. Besonders bei trockener Umgebungsluft reicht der NMF allein jedoch nicht aus, um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten. Hier kommt die Hautschutzbarriere ins Spiel.
Die natürliche Hautschutzbarriere
Ein Film aus hauteigenen Fetten (auch Lipide genannt), abgestorbenen Hautzellen sowie Sekreten aus den Schweiß- und Talgdrüsen bildet die natürliche Schutzbarriere der Haut. Diese Barriere schützt die Haut vor dem Eindringen von Bakterien und verschiedenen Substanzen. Gleichzeitig bewahrt sie die Haut vor einem zu starken Feuchtigkeitsverlust. Wird die Schutzbarriere durch äußere oder innere Einflüsse geschwächt, kann sie ihre Funktion nicht richtig erfüllen. Die Haut verliert zunehmend Feuchtigkeit, ohne diesen Verlust selbst ausgleichen zu können. Eine Feuchtigkeitscreme versorgt die Haut nicht nur mit wichtiger Feuchtigkeit, sondern auch mit hautstärkenden Wirkstoffen. So wird das natürliche Gleichgewicht der Hautschutzbarriere unterstützt.
Was ist eigentlich eine Gesichtscreme?
Gesichtscremes bestehen hauptsächlich aus einer Öl-in-Wasser-Emulsion. Das Verhältnis von Wasser und unterschiedlichen Ölen variiert dabei abhängig von der Creme und ihrem Pflegeziel. Die Formulierungen reichen somit von sehr leicht bis zu sehr reichhaltig. Je nach Verwendungsart werden der Gesichtscreme noch verschiedene Komponenten hinzugefügt. Dazu gehören beispielsweise Feuchthaltemittel, Vitamine, Mineralien und Duftstoffe. Dank der unterschiedlichen Zusammensetzungen kannst Du eine Feuchtigkeitscreme auswählen, die exakt zu den Bedürfnissen Deiner Haut passt.
Was ist der Unterschied zwischen Creme und Serum?
Cremes und Seren sind beide wichtige und wertvolle Produkte in der Hautpflege. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Textur und Wirkungsweise.
- Eine Creme hat die Aufgabe, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie vor den Auswirkungen schädlicher Umwelteinflüsse zu schützen. Bedingt durch die Textur der Creme und ihre Molekülgröße ziehen die Inhaltsstoffe in die oberste Hautschicht ein oder legen sich als leichter und schützender Film um die Haut
- Ein Serum enthält in der Regel sehr hohe Wirkstoffkonzentrationen. Die verwendeten Wirkstoffe zielen meist auf ein spezifisches Hautanliegen ab. Ein Serum besitzt eine eher flüssige Konsistenz, wodurch die Inhaltsstoffe leicht auch in tiefere Hautschichten gelangen. Auf diese Weise kann ein Feuchtigkeitsserum wie das Biotherm Life Plankton™ Elixir seine regenerierende Wirkung optimal entfalten.
Bitte beachte: Ein Serum verfügt über eine intensive Pflegewirkung, sollte aber Deine schützende Gesichtscreme nicht ersetzen. Wende die beiden Produkte daher immer aufeinanderfolgend an. Trage dafür zunächst das Serum auf und verwöhne Deine Haut im Anschluss mit einer Gesichtscreme.
Welche Inhaltsstoffe wirken feuchtigkeitsspendend?
Es gibt eine Reihe an Wirkstoffen in Gesichtscremes, die die Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgen.
Hyaluron: Der Feuchtigkeitsmagnet
Hyaluron ist eine körpereigene, transparente und gelartige Substanz. Hyaluronsaeure kommt in verschiedenen Bereichen des Körpers vor und besitzt die Fähigkeit, enorme Mengen Wasser an sich zu binden. Etwa die Hälfte der Hyaluronsäure des Körpers befindet sich in der Haut [2] Dort nimmt sie wie ein Schwamm Feuchtigkeit auf und sorgt so für ein aufgepolstertes und frisches Erscheinungsbild der Haut. Eine Feuchtigkeitscreme mit Hyaluron spendet wertvolle Feuchtigkeit und trägt zu einem prall und glatt wirkenden Hautbild bei.
Glycerin: Schutz vor Feuchtigkeitsverlust
Glycerin ist ein natürlicher Bestandteil des Natural Moisturizing Factors (NMF) der Haut. Der dreiwertige Zuckeralkohol ist fester Bestandteil vieler Cremes und wirkt einer übermäßigen Verdunstung der Feuchtigkeit über die Haut entgegen. Eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit Glycerin trägt also dazu bei, die zugeführte Feuchtigkeit besser in der Haut einzuschließen und so die Geschmeidigkeit der Haut zu erhalten.
Algen: Anti-Aging-Kraft aus dem Meer
Algen enthalten eine ganze Reihe an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie sind wahre Anti-Aging-Multitalente: Als Inhaltsstoff in Pflegeprodukten wirken sie feuchtigkeitsspendend, regenerierend und durchblutungsfördernd. Darüber hinaus können Algen die Talgproduktion regulieren und die Produktion von Kollagen und Elastin anregen.[3] Der kraftvolle Algenextrakt für Biotherm wird aus den Tiefen des Meeres gewonnen. Eine Gesichtscreme mit Gesichtscreme mit Rotalgenextrakt wirkt so den Anzeichen der Hautalterung entgegen.
Ceramide: Die essenziellen Fette der Haut
Ceramide zählen mit einem Anteil von 50 % zu den Lipiden, also den hauteigenen Fetten, in der Schutzbarriere der Haut.[4] Fehlen Ceramide in der obersten Hautschicht, wirkt sich das auf die Funktion der Barriere aus und die Haut verliert wertvolle Feuchtigkeit. Eine Creme mit Ceramiden stärkt die Schutzbarriere und unterstützt sie dabei, die Feuchtigkeit in der Haut zu halten.

Welche Gesichtscreme eignet sich für welchen Hauttyp?
Die Gesichtscreme sollte immer auf Deinen Hauttyp abgestimmt sein. Auf diese Weise versorgst Du die Haut mit allen Wirkstoffen, die sie für ihr gesundes und strahlendes Aussehen benötigt.
Gesichtscreme für trockene Haut
Bei zu Trockenheit neigender Haut ist der Aufbau der Hautschutzbarriere besonders wichtig. Daher benötigt trockene Haut neben Feuchtigkeit auch wichtige Lipide. Diese tragen dazu bei, dass die Feuchtigkeit besser in der Haut gespeichert werden kann. Eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme für trockene Haut hat einen beruhigenden Effekt, stärkt die Regenerationsfähigkeit der Haut und verleiht ihr Geschmeidigkeit.
Feuchtigkeitscreme für Mischhaut
Unter der Bezeichnung Mischhaut verbergen sich streng genommen zwei unterschiedliche Hauttypen im Gesicht, die gleichzeitig auftreten. Typischerweise ist der Bereich der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) ölig, während die übrige Haut – besonders die Wangenpartie – eher zu Trockenheit neigt. Auch hier ist es wichtig, das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere wieder herzustellen. Eine leichte und feuchtigkeitsspendende Pflege mit einem höheren Wasseranteil versorgt Mischhaut mit Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.
Gesichtscreme für fettige Haut
Fettige Haut zeichnet sich durch einen insgesamt öligen Glanz aus. Bei diesem Hauttyp sind meist die Poren vergrößert, wodurch das Hautbild leicht unruhig wirkt. Zudem neigt fettige Haut besonders zur Bildung von Unreinheiten wie Pickeln und Mitessern. Ebenso wie bei Mischhaut solltest Du auch bei fettiger Haut nicht auf eine feuchtigkeitsspendende Pflege verzichten. Eine leichte, ölfreie Feuchtigkeitscreme mit Salicylsäure mildert darüber hinaus Hautunreinheiten und trägt zu einer verfeinerten Hautstruktur bei.
Gesichtscreme für empfindliche Haut
Sensible Haut geht meist mit Rötungen oder auch Brennen einher und reagiert häufig mit Irritationen auf bestimmte Inhaltsstoffe in Cremes. Eine Gesichtscreme für sensible Haut sollte möglichst minimalistisch formuliert sein und auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Alkohol, Mineralöle und potenziell allergieauslösende Duftstoffe verzichten.
Gesichtscreme für normale Haut
Normale Hauttypen sind eher selten, können sich dafür aber umso glücklicher schätzen. Normale Haut zeigt meist keine Anzeichen von Trockenheit, öligem Glanz, Unreinheiten oder Rötungen. Diesen Hauttyp pflegst Du am besten mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme, um das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere weiterhin aufrechtzuerhalten und die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.
Wasser ist der Ursprung des Lebens – und bereits seit der Gründung von Biotherm im Jahre 1952 das Hauptelement für die Herstellung hochwertiger Hautpflegeprodukte. Blue Beauty beschreibt die Schönheit, die vom Wasser kommt und sich zugleich für eine nachhaltige Nutzung des Wassers unserer Weltmeere einsetzt. Biotherm verwendet Mikroorganismen mit hoher Bio-Affinität zur Haut aus dem Wasser und transformiert sie zu hochwirksamen Inhaltsstoffen. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit spielen dabei über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg eine wichtige Rolle. Mit Blue Beauty entwickelt Biotherm eine Hautpflege speziell für eine umweltbewusste Generation, die Haut und Natur etwas Gutes tun möchte.
Welche Gesichtscreme für welches Alter?
Unsere Haut verändert sich im Laufe der Jahre immer wieder. Da sich zugleich auch ihre Bedürfnisse ändern, solltest Du deine Hautpflege an die jeweiligen Lebensphasen anpassen.
Gesichtspflege ab 30
Bis zu etwa unserem 25. Lebensjahr ist es noch nicht notwendig, sich über eine spezielle Anti-Aging-Pflege Gedanken zu machen. Eine hochwertige Feuchtigkeitscreme ist in diesem Alter völlig ausreichend. Ab ungefähr 25 Jahren fängt unsere Haut jedoch an, langsam, aber stetig zu altern.[5] Mit Anfang 30 zeigen sich dann meist die ersten sichtbaren Zeichen von Hautalterung. Oft neigt die Haut besonders im Bereich der Augenpartie zu Trockenheitsfältchen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt solltest Du daher zu einer Anti-Aging-Feuchtigkeitscreme greifen. Sie wirkt Anzeichen wie feinen Linien, Falten und Pigmentflecken entgegen.
Gesichtspflege ab 40
Ab etwa 40 Jahren sind die Zeichen der Hautalterung meist bereits etwas ausgeprägter. Der Körper produziert nach und nach immer weniger Kollagen und Elastin. Beide Stoffe nehmen jedoch eine Schlüsselrolle in der Festigkeit und Elastizität der Haut ein. Durch den Abbau von Kollagen und Elastin verliert die Haut zunehmend an Volumen und Spannkraft. Idealerweise verwendest Du ab jetzt eine feuchtigkeitsspendende Anti-Aging-Creme mit Kollagenbausteinen, die die hauteigene Kollagen- und Elastinproduktion anregen.
Gesichtspflege ab 50
In diesem Lebensabschnitt wird das Erscheinungsbild der Haut oft von den hormonellen Veränderungen der Wechseljahre beeinflusst. Ein stetig fallender Östrogenspiegel kann die Entstehung von Hautunreinheiten und Akne begünstigen.[6] Darüber wird die Haut durch die nachlassende Hormonaktivität dünner und oft auch trockener, wodurch sie noch einmal vermehrt zu Faltenbildung neigt.[7] Pflege Deine Haut ab 50 daher mit einer reichhaltigen und revitalisierenden Creme, die das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere fördert und Deine Haut zum Strahlen bringt.
Gesichtspflege ab 60
Auch in dieser Lebensphase benötigt die Haut intensive Feuchtigkeit und verwöhnende Wirkstoffe. Pflege Deine Haut ab etwa 60 Jahren mit einer besonders reichhaltigen, revitalisierenden und intensiv feuchtigkeitsspendenden Pflege. Auf diese Weise stärkst Du die natürliche Schutzbarriere und gibst Du der Haut ihre natürliche Strahlkraft zurück. Gleichzeitig wird die Haut vor täglichen äußeren Einflüssen geschützt.
Welche Arten der Gesichtspflege gibt es?
Damit Du Deine Haut jederzeit mit der passenden Pflege verwöhnen kannst, stehen Dir neben der klassischen Tagespflege verschiedene Varianten mit ihren jeweiligen Besonderheiten zur Verfügung.
Getönte Tagescreme
Eine getönte Tagescreme vereint die pflegenden und schützenden Eigenschaften einer Feuchtigkeitscreme mit der deckenden Wirkung einer leichten Foundation. Diese Art der Pflege eignet sich besonders, wenn Du Unebenheiten oder Verfärbungen der Haut ausgleichen möchtest, ohne Make-up aufzutragen.
Tagespflege mit UV-Schutz
Der Einfluss von UV-Strahlung gehört mit bis zu 80 % zu den Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung.[8] Deshalb ist die tägliche Verwendung eines UV-Schutzes empfehlenswert. Als Alternative zu einer reinen Sonnencreme kannst Du eine Gesichtscreme mit UV-Schutz verwenden. Der enthaltene Lichtschutzfaktor bewahrt Deine Haut vor lichtbedingter Hautalterung.
Nachtpflege
Im Schlaf erholt sich unsere Haut von den schädlichen Einflüssen, die sie während des Tages abwehren musste. In dieser Regenerationsphase schüttet der Körper Wachstumshormone aus, die die Zellerneuerung anregen. Indem Du nach der abendlichen Gesichtsreinigung eine feuchtigkeitsspendende und reichhaltige Nachtcreme aufträgst, unterstützt Du den Regenerationsprozess der Haut mit wertvollen Wirkstoffen.
Feuchtigkeitspflege für den Körper
Verwöhne nicht nur Dein Gesicht, sondern auch den Rest des Körpers regelmäßig mit einer Feuchtigkeitspflege. Durch häufiges Duschen oder Baden mit heißem Wasser werden der Haut wertvolle Lipide und Feuchtigkeit entzogen. Trage daher im Anschluss an Bad oder Dusche eine pflegende und regenerierende Bodylotion auf den gesamten Körper auf.
Bei Biotherm stehen die Kraft des Wassers und der Natur im Fokus. Das in sämtlichen Produkten enthaltene Life Plankton™ stammt aus den Thermalquellen der französischen Pyrenäen. Ein innovatives Bio-Fermentationsverfahren über einen Zeitraum von 90 Tagen ermöglicht die Maximierung des Potenzials von Life Plankton™. Dem regenerierenden Wirkstoff werden dazu noch Mineralstoffe, Vitamine und Zucker beigefügt. Das Ergebnis: Ein 100 % natürlicher und erneuerbarer Wirkstoff, der vollständig biologisch abbaubar ist. So bleibt Biotherm auch hier dem Blue Beauty-Ansatz treu.

Die richtige Pflegeroutine für jeden Tag
Mit der richtigen Gesichtspflegeroutine verwöhnst Du Deine Haut Tag und Nacht mit allen Wirkstoffen, die sie für ein gesundes und strahlendes Aussehen benötigt.
- Reinigung:
Reinige Dein Gesicht morgens und abends, um die Haut zuverlässig von Make-up, Schmutzpartikeln, überschüssigem Talg abgestorbenen Hautzellen zu befreien. Eine reichhaltige Reinigungsmilch oder ein zartes Reinigungsmousse verwöhnen trockene und empfindliche Haut bereits während der Reinigung mit intensiver Pflege. - Toner
Toner, auch als Gesichtswasser bekannt, rundet die Gesichtsreinigung ab. Es entfernt noch eventuell vorhandene Rückstände von Make-up oder Schmutz und klärt die Haut. Du kannst auch ein wohltuendes Mizellenwasser verwenden. Mizellenwasser ist besonders schnell und praktisch in der Anwendung, da es Reinigen und Klären in nur einem Schritt vereint. - Serum
Nach der Reinigung ist Deine Haut perfekt auf die anschließende Pflege vorbereitet. Ein Feuchtigkeitsserum kann jetzt besonders gut in die Haut eindringen. Massiere das Serum sanft mit kreisenden Bewegungen in die Haut ein und lasse es einen Moment einziehen, bevor Du zum nächsten Schritt der Pflege übergehst. - Gesichtscreme
Trage im Anschluss an das Serum eine Gesichtscreme abgestimmt auf deinen Hauttyp auf. Verwende idealerweise morgens eine schützende Tagespflege und abends eine regenerierende Nachtcreme . - Augencreme
Mit einer feuchtigkeitsspendenden Augencreme rundest Du die Pflegeroutine optimal ab. Augencremes sind speziell für die dünne und empfindliche Haut der Augenpartie konzipiert und können dabei helfen, Augenringen und Co. vorzubeugen
Tipp: Für einen zusätzlichen Feuchtigkeits-Boost ergänze deine Pflegeroutine ein- bis zweimal pro Woche mit einer Feuchtigkeitsmaske . Wende die Maske nach der Gesichtsreinigung und vor der Feuchtigkeitscreme an.
Welche Produkte sind die Richtigen für meine Feuchtigkeitspflege?
-
Feuchtigkeitspflege für einen natürlichen Glow
Aquasource Hyalu Plump Gel spendet der Haut Feuchtigkeit und stärkt ihre Fähigkeit zur Regeneration. Die Formel mit wertvoller Hyaluronsäure lässt die Haut aufgepolstert und gestrafft wirken. Die Haut wird bis zu 48 Stunden intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.
-
Regenerierendes Serum
Life Plankton™ Elixir unterstützt die Haut bei der Regeneration. Es stabilisiert und stärkt die Schutzbarriere der Haut, um sie vor äußeren Einflüssen zu bewahren. Das regenerierende Serum eignet sich für jeden Hauttyp und jedes Alter. Der enthaltene probiotische Life Plankton™-Komplex ist 100 % natürlichen Ursprungs und basiert auf der Blue Science von Biotherm.
-
Schutzschild für die Haut
Cera Repair Barrier Cream schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und frühzeitiger Hautalterung. Die atmungsaktive Formel mit Bio-Ceramiden beruhigt und stabilisiert die Haut. Die Creme mit der leichten Textur wirkt Feuchtigkeitsverlust sowie ersten Anzeichen von Falten bereits mit der ersten Anwendung entgegen.
-
Revitalisierende Pflege für reife Haut
Blue Therapy Amber Algae Revitalize mit schimmernden Mikroperlen und einer leicht getönten Formel verleiht reifer Haut ein gefestigtes und revitalisiertes Aussehen. Die reichhaltige Creme kombiniert die revitalisierende Kraft der Braunalge mit einer natürlichen Nährstoffkomposition. Diese Pflege aktiviert den jugendlichen Glow der Haut.
-
Straffende Nachtpflege
Blue Therapy Uplift Night hilft reifer und trockener Haut bei der nächtlichen Regeneration. Rotalgenextrakt und Kollagen-Bausteine nähren die Haut und verleihen ihr definiertere Konturen sowie einen strahlenden Teint. Die Anti-Aging-Creme mildert zudem die Anzeichen vorzeitiger Hautalterung.
Feuchtigkeit ist die Grundlage für eine strahlend schöne Haut, die optimal vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Mit einer auf Dein Hautbedürfnis abgestimmten Feuchtigkeitspflege unterstützt Du Deine Haut und schenkst Ihr einen natürlich jugendlichen Glow.
[1] Popkin B, D’Anci K, Rosenberg I. Water, Hydration and Health.
Nutr Rev. 2010 Aug; 68(8): 439-458. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2908954/
[2]TPapakonstantinou E, Roth M, Karakiulakis. Hyaluronic Acid: A key
molecule in skin aging. Dermatoendocrinol. 2012 Jul; 4(3):253-258. URL:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583886/
[3]Thiyagarasaiyar K et al. Algae Metabolies in Cosmeceutical: An
Overview of Current Applications and Challenges. Mar Drugs. 2020 Jun; 18(6):323. URL:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7344841/
[4]Yokose U et al. The ceramide [NP]/[NS] ratio in the stratum corneum
is a potential marker for skin properties and epidermal differentiation. BMC Dermatology. 2020 Aug; 20(6).
URL: https://bmcdermatol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12895-020-00102-1
[5] Belsky et al.: Quantification of biological aging in young adults.
2015. PNAS 112(30):E4104-E4110. URL: https://www.pnas.org/content/112/30/E4104/
[6] Khunger N, Mehrotra N. Menopausal Acne – Challenges And
Solutions. Int j Womens Health. 2019; 11:555-567. URL:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6825478/
[7] Brincat M et al. A study of the decrease of skin collagen content,
skin thickness, and bone mass in the postmenopausal woman. Obstet Gynecol. 1987 Dec; 70(6):840-5. URL:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3120067/
[8] Flament F et al. Effect of the sun on visible clinical signs of
aging in Caucasian skin. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2013; 6:221-32. URL:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3790843/