Was ist Clean Beauty?
Wie so viele andere Neuheiten und Trends, kommt auch der Begriff Clean Beauty aus den USA. Das „clean“ in Clean Beauty steht jedoch nicht für „sauber“, sondern zeigt auf, dass für die Herstellung der Produkte bestimmte Inhaltsstoffe nicht verwendet werden. Insbesondere auf kontrovers diskutierte Inhaltsstoffe wird bei Clean Beauty verzichtet. Ein Grund dafür ist, dass Verbraucher immer anspruchsvoller werden, was die Inhaltsstoffe ihrer Hautpflege betrifft. Hochverträglich sollen Pflegeprodukte sein und im Idealfall auch nachhaltig. Einige Kosmetikmarken definieren den Begriff sogar als tierversuchsfrei, was jedoch nicht immer zutreffen muss. Marken, die ihre Produkte als Clean Beauty deklarieren, sind sehr darauf bedacht, diese EU-konform zu halten. So werden beispielsweise Produktformulierungen verbessert, um sie auch für sensible Haut verträglich zu machen.
Welche Kriterien muss Clean Beauty erfüllen?
Was ist Clean Beauty? Das fragen sich viele Kosmetik-Liebhaber, die ihrer Haut nur das Beste geben wollen. Der Begriff Clean Beauty ist weder klar definiert noch geschützt. Vielmehr soll er dem Verbraucher beim Beauty-Shoppen eine grobe Richtung weisen und auf Produkte aufmerksam machen, die ohne fragwürdige Inhaltsstoffe auskommen. Clean Beauty lässt sich grob auch mit „frei von” übersetzen. Die Art der Inhaltsstoffe, auf die verzichtet wird, ist dabei nicht klar definiert und kann variieren. Unter anderem sind das:
- Synthetische Duftstoffe:
Synthetische Duftstoffe können insbesondere empfindliche Haut irritieren und Allergien auslösen. Besser ist es, diese Inhaltsstoffe gänzlich aus Deiner Hautpflege zu streichen.
- Silikone:
Der synthetische Inhaltsstoff kommt in zahlreichen Haut- und Haarpflegeprodukten zum Einsatz. Er wirkt glättend und aufpolsternd, ist aber gerade für sensible Haut bedenklich. Deshalb enthalten viele Clean-Beauty-Produkte keine Silikone.+
- Parabene:
Parabene machen Kosmetikprodukte länger haltbar. Jedoch stehen sie in der Kritik, einen hormonellen Einfluss auf den menschlichen Organismus zu haben. In vielen Clean-Beauty-Produkten wird deshalb bewusst auf den Einsatz von Parabenen verzichtet.
- Mineralöle
Mineralöl kommt in vielen Hautpflege- und Kosmetikprodukten vor. Es ist leicht zu verarbeiten und lange haltbar. Jedoch bemängeln Kritiker, dass Mineralöle die Haut nicht richtig atmen lassen und dadurch die Zellregeneration der Haut beeinträchtigen.
- PEGs:
Polyethylenglykol (PEG) verbessert die Konsistenz von Cremes und Kosmetika. Da es aus Erdöl gewonnen wird und schwer abbaubar ist, gehört es nicht gerade zu den umweltfreundlichsten Inhaltsstoffen. Zudem ist der Stoff für sensible Haut bedenklich, da er Irritationen auslösen kann. Achte darauf, Produkte ohne PEGs zu kaufen.
Wie unterscheidet sich Clean Beauty von Naturkosmetik?
Eines vorweg: Clean Beauty bedeutet nicht, dass zwingend auf synthetische Stoffe verzichtet werden muss. Im Vergleich dazu darf zertifizierte Naturkosmetik ausschließlich Produkte natürlichen Ursprungs verwenden. Hier sind ätherische Öle ein gutes Beispiel. In Naturkosmetik kommen sie oft statt synthetischer Duftstoffe zum Einsatz. Jedoch können diese die Haut ebenso irritieren wie künstlich hergestellte Alternativen.
Ist Clean Beauty vegan?
Clean Beauty muss nicht unbedingt vegan sein. Es können Stoffe tierischen Ursprungs darin enthalten sein. Hier steht vielmehr die Verträglichkeit im Fokus. Und so lassen sich auch Hautpflegeprodukte mit tierischen Inhaltsstoffen im Clean-Beauty-Sortiment finden.
Ist Clean Beauty nachhaltig?
Das kommt ganz darauf an, auf welche Inhaltsstoffe verzichtet wird. Wenn in Deiner Clean-Beauty-Hautpflege beispielsweise auf PEGs verzichtet wurde, erhältst Du höchstwahrscheinlich eine nachhaltige Alternative. PEGs werden aus Erdöl gewonnen, das erwiesenermaßen das Ökosystem der Meere beeinträchtigt. Um zu erfahren, welche Inhaltsstoffe sich in Deiner Hautpflege befinden, solltest Du dir die Produktbestandteile aufmerksam durchlesen.
Ist Clean Beauty Bio-Kosmetik?
Als Bio-Kosmetik werden ausschließlich Produkte deklariert, deren Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau stammen. Bei Clean Beauty kann das für einzelne Inhaltsstoffe zutreffen. Jedoch darf sich ein Label nicht als Bio-Kosmetik ausgeben, wenn es nicht zu 100 % bio ist.
Ist Biotherm ebenfalls Clean Beauty?
Biotherm war eine der ersten Kosmetikmarken, die sich dem Schutz der Umwelt angenommen haben. Neben ressourcenschonenden Herstellungsprozessen kommen immer mehr plastikfreie Verpackungen und sogar biologisch abbaubare Formulierungen ins Produktsortiment. Da liegt es nahe, dass sich Biotherm auch mit Themen wie Clean Beauty befasst. Wenn Du für Deine Haut eine Pflege suchst, die besonders schonend und verträglich ist, dann könnte die Waterlovers-Reihe das Richtige für Dich sein: Die Formulierungen sind zu 93 % biologisch abbaubar und schonen dadurch die Ozeane – mit einer dennoch hohen Pflegewirkung. Für empfindliche Haut ist das ebenfalls ein Vorteil. Zudem enthält die Biotherm Waterlover Hydrating Sun Milk LSF 30 eine nahezu komplett plastikfreie Verpackung, die auf recyceltem Papier basiert. Wie Du siehst, ist Biotherm durch die permanente Verbesserung des Produktportfolios darauf bedacht, so nachhaltig und hautfreundlich wie möglich zu werden. Dank stetiger Forschung und innovativer Ideen hat Biotherm sich einen Name gemacht, wenn es um verträgliche Hautpflege und nachhaltige Kosmetik geht.
Was Clean Beauty ist, weißt Du nun. Und Du weißt auch, was Biotherm tut, um Deiner Haut die bestmögliche Pflege zu bieten. Lass Dich überraschen, welche innovativen Formulierungen die Marke in Zukunft bieten wird!