- 01
Was ist Kollagen?
- 02 Wie wird Kollagen hergestellt?
- 03 Wirkung von Kollagen
- 04 Kollagen für die Haut
- 05 Weitere Anti-Aging-Inhaltsstoffe
- 06 Produkte mit Kollagen für die Haut
- 07 Kollagen FAQ
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein körpereigenes, wasserunlösliches Strukturprotein des Bindegewebes bzw. der extrazellulären Matrix. Mit einem Anteil von ca. 25 % stellt es das am meisten verbreitete Eiweiß im Körper dar. Es findet sich vor allem in den Knochen und Zähnen und ist der wesentliche Bestandteil von Knorpel, Sehnen, Bändern und Haut.[1] Seinen Namen erhielt das Kollagen aus der Ableitung der griechischen Wörter kolla(= Leim) und gennan (= erzeugen), da es früher im Holzhandwerk als Knochenleim genutzt wurde. Mittlerweile kommt Kollagen aber in erster Linie in Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln und medizinischen Präparaten zum Einsatz.
Wie wird Kollagen hergestellt?
Das Kollagen, das sich in Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln wiederfindet, wird in erster Linie aus tierischem Gewebe hergestellt. Dazu werden zum Beispiel Häute und Knochen von Rindern und Schweinen ausgekocht und das Kollagen dadurch extrahiert. Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, sollte deshalb genau auf die Inhaltsstoffe der Kosmetikprodukte achten.[2] Veganes Kollagen gibt es zwar nicht, allerdings bieten Produkte mit so genanntem Phytokollagen oder biotechnologisch gewonnener Hyaluronsäure gute Alternativen.
Die Wirkung von Kollagen
In der mittleren Hautschicht, der Dermis oder auch Lederhaut, liegt Kollagen in Form von Faserbündeln vor, die besonders zug- und reißfest sind. Kollagen bringt zudem die Fähigkeit mit, das Fünfzehnfache seiner eigenen Masse an Wasser aufnehmen und speichern zu können. Diese Eigenschaften machen Kollagen zu einem interessanten Wirkstoff im Anti-Aging-Bereich. Es wirkt nämlich festigend, strukturgebend und aufpolsternd auf die Haut und lässt sie dadurch jugendlich, glatt und frisch erscheinen.
Da der Körper mit der Zeit immer weniger Kollagen bildet, verliert die Haut mit zunehmendem Alter ihre Spannkraft und Falten entstehen. Um diesen Mangel entgegenzuwirken, können eine kollagenhaltige Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und Pflegeprodukte mit Kollagen zum Einsatz kommen.
Arten von Kollagen
Der Grundaufbau jedes Kollagenmoleküls besteht aus drei kettenförmigen Proteinen (Glycin, Prolin und Hydroxypolin), die sich umeinanderwinden. Daneben ist Wasser der Hauptinhaltsstoff von Kollagen. Man unterscheidet 28 verschiedene Kollagen Typen, die sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktion voneinander abgrenzen. Die meisten Kollagen Typen sind faserbildend mit Ausnahme des Kollagen Typs 4. Aufgrund ihres großen Vorkommens und ihrer Funktionen im menschlichen Körper spielen vor allem die Typen 1 bis 5 eine besondere Rolle.
Kollagen für die Haut
Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil der Haut. Der Wirkstoff gibt ihr Struktur und Festigkeit sowie Elastizität. Mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl der Kollagenfasern ab, sodass die Haut schlaffer wird und Falten entstehen. Zugeführtes Kollagen kann diese Lücken füllen und der Haut ein jugendliches, pralles Erscheinungsbild verleihen.
Akne / Pickel
Zu Unreinheiten und Akne neigende Haut kann auch noch im Erwachsenenalter eine Herausforderung sein. Diese entzündeten Hautstellen weisen häufig auf ein hormonelles Ungleichgewicht oder auf eine Störung durch freie Radikale und Toxine hin. Diese Störfaktoren wiederum können den Abbau von Kollagen fördern. Cremes und Seren mit Kollagen können dabei helfen, das Auftreten von Aknenarben, Entzündungen, Ekzemen und trockener Haut zu mildern.
Anti-Aging-Superstar
Hilft Kollagen eigentlich wirklich gegen Falten? Die Antwort lautet eindeutig „ja“. Kollagen wird aufgrund seiner straffenden und hydratisierenden Eigenschaften gerne im Anti-Aging-Bereich eingesetzt und wirkt aktiv den Anzeichen von Hautalterung entgegen. Gerade für Frauen in den Wechseljahren, die unter einem Verlust der Spannkraft ihre Haut leiden, bietet Kollagen die ideale Lösung.
Perfekt gegen Augenringe
Augenringe lassen uns schnell müde, abgespannt, aber auch älter aussehen, als wir eigentlich sind. Grund der hängenden Augenpartie ist erschlafftes Hautgewebe durch einen altersbedingten Verlust an kollagenen Fasern. Eine Augencreme mit Kollagen kann Augenringen daher entgegenwirken, indem der empfindlichen und dünnen Augenpartie Kollagen zugeführt wird.
Festere und vollere Lippen:
Eine Kollagen Lippenmaske spendet den Lippen intensiv Feuchtigkeit und polstert sie quasi von innen heraus auf. Feinen Linien und schlaffer Lippenhaut wird dadurch entgegengewirkt und festere, vollere Lippen sind das Ergebnis.
Kollagen gegen Cellulite
Das Erscheinungsbild der Cellulite entsteht, wenn die Kollagenfasern nicht mehr in ausreichendem Maße die Blutgefäße und Fettzellen in einem engen Verbund zusammenhalten. Dadurch entstehen Dellen und Wellen auf der Haut.[4] Bei Ausgleich des Kollagenmangels kann entsprechend auch Cellulite entgegengewirkt werden.
Kollagen hat also viele Einsatzbereiche in der Hautpflege. Doch wann kommt Kollagen sonst noch zum Einsatz?
Kollagen für die Nägel
Auch das Wachstum, das Aussehen, die Struktur und die Widerstandsfähigkeit von Fuß- und Fingernägeln profitieren von Kollagen.[5] Sie werden nämlich in der Lederhaut gebildet. Ist hier ausreichend Kollagen vorhanden, kann sich auch der Nagel gut entwickeln.
Kollagen und Narbenbildung
Kollagenfasern sind direkt an der Wundheilung beteiligt. Sie wachsen in das Narbengewebe hinein und ziehen die Wundränder dadurch zusammen. Ist genügend Kollagen vorhanden, funktioniert die Heilung entsprechend effektiver und die Narben sind später unauffällig.
Weitere Anti-Aging-Inhaltsstoffe
Neben Kollagen gibt es noch weitere effektive Inhaltsstoffe, die Anzeichen der Hautalterung mildern und insgesamt einen ebenmäßigeren Teint fördern.
Produkte mit Kollagen für die Haut
Mit der richtigen Pflege und den passenden Produkten mit Kollagen kannst Du viel für ein glattes, straffes Hautbild und gegen die Zeichen der Hautalterung tun.
Kollagen Cremes für straffere Haut
Eine Creme versorgt Deine Gesichtshaut mit viel Kollagen und hilft ihr so, wieder elastischer und praller zu erscheinen. Blue Therapy Red Algae Uplift Cream hilft mit ihrer kombinierten Wirkung von aufbauenden Rotalgen und straffenden Peptiden, den Kollagenverlust zu bekämpfen und die Fasern und Strukturen Deiner Haut zu erhalten. Als passendes Pendant bietet sich für die Nacht die Kollagen Nachtcreme Blue Therapy Red Algae Uplift Night an, die reife, trockene Haut über Nacht regeneriert. Deine Haut wird quasi geliftet und erhält einen strahlenden Teint und definierte Konturen. Dank der Kollagen Bausteine wird die Elastin- und Kollagenproduktion Deiner Haut angeregt, wodurch sie elastischer wird und Falten gemildert werden.
Für den Körper kannst Du eine Bodylotion mit Kollagen oder anderen regenerierenden Wirkstoffen, wie Life Plankton nutzen.
Kollagen einnehmen
Selbstverständlich kannst Du Kollagen auch mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln in flüssiger Form, als Pulver, Tablette oder Kapsel einnehmen. Dadurch wird nachhaltig das Kollagen im Körper erhöht. Wenn Du Kollagen Präparate einnimmst, wird es über die Blutbahnen im Körper verteilt und gelangt so an die Orte im Körper, an denen es benötigt wird. Grundlegend für die Funktionsweise und die Wirkung des so eingenommenen Kollagens ist allerdings die Qualität und die Verwertbarkeit. Viele Präparate kombinieren mehrere Wirkstoffe miteinander, um bessere Erfolge zu erzielen.
Kollagen FAQ
Fazit: Kollagen ist essentiell für Deine Haut
Kollagen leistet einen wichtigen Beitrag zur Jugendlichkeit Deiner Haut. Als haltgebendes Strukturprotein macht es Deine Haut elastisch und prall und verleiht ihr Konturen und Spannkraft. Mit der Zeit nimmt die Anzahl an kollagenen Fasern allerdings ab und Deine Haut wird schlaffer und bekommt Falten. Mit der richtigen Ernährung und der richtigen Hautpflege kannst Du viel dafür tun, dass Deine Haut jugendlicher wirkt.
[1] [2] Tierischer Inhaltsstoff: Was bewirkt Kollagen in Deiner Creme?. URL: https://www.codecheck.info/news/Tierischer-Inhaltsstoff-Was-bewirkt-Kollagen-in-Deiner-Creme-212289
[3] Kollagen. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagen
[4] Kollagenpeptide für Gesundheit und Schönheit. URL: https://www.gelatine.org/de/kollagenpeptide/eigenschaften-und-vorteile.html
[5] Nägel. URL: https://bioaktive-kollagenpeptide.de/wirkungen-nagel/
[6] Nicole Lücke, Dr. med. M. Waitz, Cellulite, 2017. URL: https://www.gesundmed.de/krankheiten/cellulite/
[7] Vitamin C: Ein wichtiger Baustein in der Bildung straffer Kollagenfasern. URL: https://www.kosmetischemedizin-online.de/vitamin-c-ein-wichtiger-baustein-der-bildung-straffer-kollagenfasern/