Was heißt Anti-Aging und kann es dafür zu früh sein?
Der Begriff Anti-Aging entstammt dem englischen Sprachraum. Dort wird er für medizinische Studien verwendet, die erforschen, wie man Altersprozesse umkehren kann. Im deutschen Sprachgebrauch hat Anti-Aging jedoch eine andere Bedeutung. Mit dem Attribut Anti-Aging werden Produkte, Methoden und Behandlungen versehen, die den Anzeichen von Hautalterung entgegenwirken. Auch in jungen Jahren kannst Du durch präventive Maßnahmen Deine Haut bei der Regeneration unterstützen und sie vor Umwelteinflüssen schützen. Jedoch solltest Du in Deinen 20ern Anti-Aging-Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Retinol zunächst eher noch nicht benutzen. Diese Pflege ist für junge Haut oft zu reichhaltig und kann das natürliche Gleichgewicht der Haut stören. Die Folge können Rötungen oder Hautunreinheiten sein. Aber: Wann sollte man dann mit Anti-Aging anfangen? Um diese Frage zu beantworten, klären wir zunächst, wie Hautalterung entsteht.
Diese Faktoren begünstigen die Hautalterung
Es ist hilfreich, sich damit zu beschäftigen, wodurch eine frühzeitige Hautalterung beeinflusst wird. Daraus lassen sich präventive Maßnahmen ableiten, wie Du Deine Haut optimal unterstützt.
1. Veranlagung:
Eine große Rolle spielen unsere Gene, wann und wie schnell die Hautalterung einsetzt. Aber auch der Hauttyp hat einen Einfluss darauf. Deshalb können gerade bei trockener Haut früher erste Fältchen auftreten, wenn diese nicht optimal mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. Es ist wichtig, den eigenen Hauttyp zu kennen und die Pflege darauf auszurichten. Außerdem solltest Du auf Anzeichen wie zum Beispiel Trockenheitsfältchen schon in jungen Jahren achten, damit Du frühzeitig entgegenwirken kannst. Trage bei trockener Haut am Morgen zum Beispiel das Aquasource Cica Nutri Cream mit dem Wirkstoff Cica auf, das der Haut einen jugendlichen Teint verleiht.
2. Umwelteinflüsse:
UV-Strahlung ist einer der wichtigsten Faktoren, die Hautalterung begünstigen. Die Strahlung dringt tief in die Haut ein und schädigt das elastische Bindegewebe. Auch die Luftqualität, insbesondere die Feinstaub-Belastung, sowie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung können die Haut irritieren und die natürliche Hautbarriere stören. Kümmere Dich daher – egal wie alt Du bist – immer darum, dass Du Deine Haut vor UV-Strahlung schützt – zum Beispiel mit der ökologischen Waterlover Sonnenmilch mit LSF 50 von Biotherm. Reinige Deine Haut zudem jeden Tag gründlich und entferne Make-up zum Beispiel mit einem milden Reinigungswasser wie dem Biosource Eau de Micellaire von Biotherm, das für alle Hauttypen geeignet ist. Außerdem kannst Du Pflegeprodukte wie die Cera Repair Barrier Cream von Biotherm nutzen, die die Hautbarriere stärkt und Feuchtigkeit spendet. Die Formel mit probiotischem Thermalplankton-Extrakt und Ceramiden punktet mit einer ausgezeichneten Affinität zur Haut und eignet sich perfekt für Frauen, die nach einer regenerierenden Creme für jeden Tag suchen.
3. Lebensstil:
Auch was wir essen, ob wir uns ausreichend bewegen oder ob wir rauchen, beeinflusst die Hautgesundheit. Darüber hinaus führen Stress und zu wenig Schlaf zum vermehrten Auftreten von freien Radikalen. Ernähre Dich ausgewogen mit reichlich Obst und Gemüse. Gehe viel an der frischen Luft spazieren und übe eine Sportart aus, die Dir Spaß macht. Achte auf eine gute Work-Life-Balance und baue Stress zum Beispiel durch Meditation oder Entspannungstechniken ab. Versuche, früh ins Bett zu gehen und regelmäßig sieben bis acht Stunden zu schlafen.
Eine passende Hautpflege für jedes Alter
In jedem Alter ist ausreichender Sonnenschutz sowie eine auf Hauttyp und -alter abgestimmte Pflegeroutine wichtig. Im Folgenden erklären wir Dir, ab wann die Hautalterung beginnt und wie sie sich zeigt. So lässt sich nun auch die drängende Frage beantworten: Wann sollte man mit Anti-Aging anfangen?
- Junge Haut: Sie hat noch ihre natürliche Spannkraft und benötigt daher nicht zu viel Pflege. Verwöhne sie regelmäßig mit einer Feuchtigkeitscreme und achte auf eine hauttypgerechte Reinigungsroutine, um Unreinheiten vorzubeugen.
- Ab 25 Jahren: Frühestens in diesem Alter setzen genetisch bedingte Hautalterungsprozesse graduell ein. So verliert die Haut zum Beispiel an Feuchtigkeit. Mit feuchtigkeitsspendenden Produkten kannst Du dies ausgleichen. Die oben genannte Cera Repair Barriere Cream eignet sich ideal für junge Frauen, die ihre Haut von Umwelteinflüssen regenerieren und ihre Hautschutzbarriere stärken möchten.
- Ab 30 Jahren: Jetzt verlangsamt sich die Arbeit der Talgdrüsen. In der Folge bilden sich die ersten sichtbaren Zeichen von Hautalterung wie leichte Fältchen auf der Stirn oder in der Augenpartie. Nun ist es Zeit, auf spezielle Anti-Aging-Cremes umzustellen, denn Deine Haut benötigt jetzt mehr Pflege. Zudem ist es sinnvoll, Produkte zu benutzen, die Anti-Aging-Wirkstoffe wie Hyaluronsäure enthalten. Ergänze Deine Beauty-Routine spätestens jetzt auch mit einem intensiv regenerierenden Serum.
- Ab 40 Jahren: Die Haut regeneriert sich langsamer und auch die Nährstoffversorgung ist reduziert. Dadurch kann Dein Teint weniger strahlend wirken und die Fältchen stärker zu sehen sein. Am besten pflegst Du Deine Haut weiterhin mit straffenden Anti-Aging Tages- und Nachtcremes. Achte auf kraftvolle Anti-Aging-Wirkstoffe wie Kollagen. Zusätzlich ergänzt Du Deine Pflegeroutine durch gezielte Anti-Falten-Produkte wie zum Beispiel das Blue Therapy Accelerated Serum von Biotherm.
Fazit: Wann man mit Anti-Aging anfangen sollte
Für vorbeugende Anti-Aging-Maßnahmen wie Sonnenschutz und einen gesunden Lebensstil ist es nie zu früh. Ab circa 25 Jahren zeigen sich bereits die ersten Auswirkungen von Hautalterung, die aber noch nicht sichtbar sind. Dennoch ist es ratsam, nicht zu früh Produkte mit Anti-Aging-Wirkstoffen zu benutzen. Diese kurbeln die Zellerneuerung an, die bei reiferer Haut verlangsamt ist. Junge Haut kann dadurch aber gereizt und in ihren natürlichen Eigenschaften gestört werden. Daher empfiehlt es sich, erst ab etwa 30 Jahren regenerierende Anti-Aging-Produkte anzuwenden, wenn sich die ersten Fältchen bilden. Am besten gewöhnst Du Deine Haut sukzessiv an diese sehr reichhaltige Pflege und erhöhst die Dosis mit steigendem Alter.