- 01
Trockene Haut - welche
Körperzonen sind besonders betroffen?
- 02 Trockene Haut - welche innerlichen Ursachen kann das haben?
- 03 Trockene Haut durch Umweltfaktoren
- 04 Feuchtigkeitscremes - welche Inhaltsstoffe helfen Deiner Haut?
- 05 Trockene Haut - Pflege speziell für Dein Gesicht
- 06 Weitere Tipps gegen trockene Haut
Trockene Haut - welche Körperzonen sind besonders betroffen?
Von trockener Haut sind bestimmte Körperbereiche etwas häufiger betroffen als andere. Das kann zum einen durch Umwelteinflüsse verursacht sein, zum anderen aber auch an der natürlichen Beschaffenheit der Haut an diesen Stellen liegen.
- Trockene Haut am Ellenbogen:
An den Ellenbogen kann trockene Haut sowohl optisch stören als auch das Wohlbefinden beeinträchtigen. Am Ellenbogen zeigt sich bei sehr trockener Haut manchmal eine dünne, knittrig aussehende Hornhaut, die schuppig oder gerötet sein kann. Auch Schmutz kann sich an diesen Stellen leichter festsetzen und lässt sich nicht immer komplett entfernen. - Trockene Haut an den Händen:
Betrifft die trockene Haut Deine Hände, ist das mit Zeichen wie Spannungsgefühlen, Rötungen und im Extremfall mit feinen Rissen und Entzündungen verbunden. Es zeigen sich außerdem zunehmend Fältchen, welche die Hände älter aussehen lassen können. - Trockene Haut im Gesicht:
Im Gesicht kann trockene Haut sowohl in jungen Jahren auftreten als auch eine natürliche Erscheinung des Alterns sein. Mit einer reichhaltigen, die regenerierende Feuchtigkeitscreme milderst Du die Anzeichen und schützt gleichzeitig Deine Haut vor Umwelteinflüssen und Entzündungen. - Trockene Haut an den Beinen:
Nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer kann trockene Haut die Beine betreffen. Heizungsluft, Sonnenbaden und Schwimmen können Deine Haut reizen und sie verstärkt austrocknen lassen. Davon ist besonders der Bereich der Schienbeine häufig stärker betroffen. Fakt ist: Der gesamte Körper benötigt eine regelmäßige Pflege, welche Deine Haut schützt und sie wieder geschmeidig macht. Creme Dich am besten nach jedem Duschen, nach dem Saunabesuch oder nach dem Aufenthalt im Freibad mit einer reichhaltige Körpercreme ein. Wertvolle Öle unterstützen dabei die Regeneration und stärken Deine Haut mit pflegenden Nährstoffen.
Neigst Du zu extrem trockener Haut? Dann könnte ein multi-korrigierendes Körperpflegeöl, wie das Life Plankton™ Body Oil, dieses Hautanliegen mildern. Inhaltsstoffe wie Mandelöl und Olivenöl wirken dabei tiefenwirksam für eine optimale Versorgung mit Feuchtigkeit. Diese natürlichen Öle bieten außerdem den Vorteil, sich auch für empfindliche Haut zu eignen.
Trockene Haut - welche innerlichen Ursachen kann das haben?
Die innerlichen Ursachen für trockene Haut finden sich einerseits in der genetischen Veranlagung und andererseits im Stil der Lebensführung. So kann beispielsweise ein Mangel an bestimmten Mineralien wie Zink zu trockener Haut führen und Entzündungen fördern. Auch das Alter spielt bei der Entstehung von trockener Haut eine Rolle. [1]
Mit fortschreitenden Lebensjahren verlangsamen sich Stoffwechselprozesse und die Regeneration findet in immer größeren Abständen statt. Das führt dazu, dass die Haut nicht mehr mit so viel Feuchtigkeit versorgt wird wie im Jugendalter. Trockene Haut im Alter benötigt daher mehr Pflege, die sich am besten mit einer nährenden und regenerierenden Kosmetik realisieren lässt. Verwende eine festigende und hydratisierende Tagescreme, welche die Haut auf Deinem Gesicht und Dekolleté mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Ergänze diese Pflege mit einer revitalisierenden Nachtcreme, die Deine natürlichen Regenerationsprozesse optimal fördert.
Trockene Haut kann außerdem durch folgende Verhaltensweisen verursacht werden:
- Rauchen (belastet den gesamten Organismus und vermindert die Sauerstoffaufnahme, was zu einem schlechteren Stoffwechsel und so zu einer schlechteren Versorgung der Haut führt) [3]
- Genuss von Alkohol (kann einen Niacin-Mangel verursachen, der die Haut schädigt) [4]
- Stress (kann Einfluss auf das Immunsystem haben)
- Übermäßiges Schwitzen in Verbindung mit zu wenig trinken (Feuchtigkeitsverlust)

Trockene Haut durch Umweltfaktoren
Oft kann trockene Haut auch externe Ursachen haben. Wenn Du diese kennst, kannst Du bereits vorbeugend darauf einwirken.
- Trockene Haut bei Kälte
Trockene Haut im Winter kommt daher, dass in dieser Zeit die Luftfeuchte geringer ist als im Sommer. Je kälter die Luft ist, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Daher trocknet Deine Haut bei kaltem Wetter und Frost schneller aus. Du bekommst viel schneller rissige Hände bei Kälte und solltest sie daher mit zusätzlicher Pflege schützen. Auch das Gesicht und die Lippen benötigen in dieser Zeit einen guten Schutz gegen den Feuchtigkeitsverlust, den Du mit reichhaltigen Pflegeprodukten und Lippenbalsam erreichen kannst. - Trockene Haut durch die Sonne
Die Einwirkung von UV-Licht kann zu einer vorzeitigen Hautalterung führen. Das zeigt sich in einem Verlust an Feuchtigkeit und Elastizität. Außerdem wird beim Baden und häufigen Duschen der feine Fettfilm entfernt, welcher die Haut vor dem Austrocknen schützt. Mit einer regelmäßigen Pflege kannst Du diesen Verlust von Feuchtigkeit ausgleichen. [5] - Trockene Haut durch zu viel Wasser
Häufiges Duschen oder langes Baden trocknet Deine Haut aus, besonders wenn Du dabei entfettende Reinigungsmittel wie Seife verwendest. [2] - Trockene Haut durch ungeeignete Pflege
Eine falsche Hautpflege kann trockene Haut noch weiter verstärken und zu weiteren Hautanliegen führen. Wurde die Hautbarriere bereits geschwächt, können Erreger leichter eindringen und Entzündungen verursachen. Deshalb ist eine kontinuierliche und dem Hauttyp entsprechende Pflege eine gute Vorbeugung, um das Mikrobiom Deiner Haut auf einem gesunden Niveau zu halten. Trockene Haut sollte mit fettenden, regenerierenden und feuchtigkeitsspendenden Kosmetika und Salben versorgt werden, damit sie ihre schützende Funktion erhalten kann. [6]
Trockene Haut im Gesicht
Trockene Haut im Gesicht macht diese Zone besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, Sonnenlicht und Temperaturschwankungen. Sorge deshalb rechtzeitig vor und pflege Dein Gesicht mit einer schützenden und regenerierenden Tagescreme, welche Deine Haut im Gesicht mit wertvollen Nährstoffen versorgt und ihr zusätzliche Feuchtigkeit liefert. Verwende für maximale Feuchtigkeitsversorgung vor der Gesichtscreme ein feuchtigkeitsspendendes Serum. So wird Deine Haut intensiv und langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgt und regeneriert.
Trockene Haut um die Augen
Trockene Haut unter den Augen lässt sich beispielsweise optimal mit einer speziellen Augencreme behandeln, welches diesen empfindlichen Bereich schützt, pflegt und die Regeneration anregt.
Trockene Lippen
Für trockene Haut um die Lippen herum eignet sich ein feiner Lippenbalsam, welcher die zarte Haut mit einem optimalen Schutz versieht. Ideal dafür sind Produkte, welche Feuchtigkeit liefern und die Haut an dieser Stelle mit den passenden Nährstoffen versorgen.
Trockene T-Zone
Trockene Haut um die Nase herum und trockene Haut auf der Stirn kannst Du mit einer feuchtigkeitsspendenden Gesichtscreme pflegen, die nicht zu sehr fettet. So sorgst Du schnell für eine Milderung von Spannungsgefühlen, ohne die Poren zu verstopfen – perfekt bei Mischhaut.
Feuchtigkeitscremes - welche Inhaltsstoffe helfen Deiner Haut?
Beim Kauf von Feuchtigkeitscremes solltest Du sorgfältig auf die Liste der Inhaltsstoffe achten, um Produkte mit einer optimalen Pflegewirkung zu erhalten. Die nachfolgend aufgeführten Inhaltsstoffe können die Regeneration Deiner Haut fördern, den Feuchtigkeitshaushalt regulieren und die natürlichen Schutzfunktionen stärken. Dabei ist es möglich, dass bestimmte Kombinationen sich gegenseitig unterstützen und bessere Effekte zeigen als die Anwendung einzelner Komponenten. Bewährte Rezepturen können daher mit ihren ausgewogenen Anteilen an pflegenden und die Regeneration anregenden Wirkstoffen die äußeren Anzeichen einer vorzeitigen Hautalterung mildern und trockene Haut im Gesicht und am Körper ideal versorgen.
Life Plankton™
Dieser Inhaltsstoff stammt aus den Thermalquellen der französischen Pyrenäen. Er ist ein lebendiger Mikroorganismus, der regenerierende Eigenschaften besitzt. Als kosmetisches Elixier ist Life Plankton™ Bestandteil von pflegenden Seren, Gesichtscremes und Körperlotionen. Life Plankton™ eignet sich ausgezeichnet für empfindliche und trockene Haut. Es hat beruhigende Eigenschaften und ist optimal hautverträglich. Darüber hinaus regt es den Hautstoffwechsel an und stärkt die natürliche Hautschutzbarriere. Es kann dabei helfen, eine gesunde und funktionsfähige Hautstruktur zu bewahren.
Sheabutter für trockene Haut
Sheabutter ist ein pflanzliches Fett, welches aus den Nüssen des Sheabaums gewonnen wird. Sie spendet der Haut Feuchtigkeit, versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen und wirkt glättend. Daher wird Sheabutter gerne in hochwertiger und intensiv pflegender Körpercreme für trockene bis sehr trockene Haut verwendet. Außerdem ist dieser Inhaltsstoff dazu in der Lage, UV-Licht zu absorbieren. Allerdings ist das nur zu einem gewissen Teil möglich und Du solltest Dich darüber hinaus nach Möglichkeit immer zusätzlich auch mit einer Creme mit Lichtschutzfaktor schützen, wenn Du Dich in der Sonne aufhalten möchtest. Eine zu starke Belastung mit UV-Licht kann zu einer vorzeitigen Hautalterung und zu Pigmentflecken führen. [7]
Hyaluronsäure als Feuchtigkeitsspender für trockene Haut
Hyaluronsäure wird normalerweise vom Körper selbst gebildet und sorgt in der Haut dafür, dass diese mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird und elastisch bleibt. Bei trockener Haut kann diese Funktionsweise gestört sein, was sich mittels Kosmetika, die Hyaluronsäure enthalten, zu einem gewissen Teil ausgleichen lässt. Wenn Du pflegende Gesichtscreme, Augencreme oder Körperlotion mit Hyaluron anwendest, kann dies eine aufpolsternde, straffende und erfrischende Wirkung haben. Außerdem hat Hyaluronsäure eine antioxidative Wirkung, was die Anzeichen einer vorzeitigen Hautalterung mildern kann. Verwende deshalb für die Mäßigung dieser Anzeichen ein tiefenwirksames, regenerierendes Serum oder eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme mit Hyaluron, die sich ideal für die Pflege trockener Haut eignet. [8]
Ceramide – Creme für trockene Haut
Ceramide sind Fette und ein natürlicher Bestandteil der Haut. Sie finden sich in der äußeren Hornschicht und bilden dort eine natürliche Schutzbarriere, welche den Verlust von Feuchtigkeit und das Eindringen von schädlichen Stoffen verhindert. Bildet Deine Haut zu wenig Ceramide, kannst Du Deinen Körper mit einer schützenden und regenerativen Pflegecreme unterstützen, welche diese Ceramide über die äußere Anwendung zuführt. Eine solche reichhaltige Creme eignet sich ideal für den Winter, wenn Deine Haut durch trockene Heizungsluft und Kälte besonders stark beansprucht wird. Trage sie außerdem nach dem Sonnenbaden, nach einem Aufenthalt in der Sauna oder im Schwimmbad auf, um Deine beanspruchte Hautschutzbarriere bei ihrer natürlichen Regeneration zu unterstützen.
Trockene Haut - Pflege speziell für Dein Gesicht
Trockene Haut im Gesicht neigt dazu, müde und abgespannt auszusehen. Sie kann feine Fältchen und Rötungen bilden, welche Dich optisch älter wirken lassen. Mit einer geeigneten Gesichtspflege kannst Du Deinen Teint wieder wach strahlen lassen und Dich außerdem schnell wieder wohler fühlen, da Spannungsgefühle und Jucken gemildert werden. Hochwertige Produkte ziehen schnell ein, haben eine leichte Textur und bilden eine ideale Grundlage für Make-up und dekorative Kosmetik. Sie eignen sich außerdem für empfindliche Haut und beruhigen sie schon bei der ersten Anwendung.
Gerade bei trockener, empfindlicher Haut sind natürliche und sorgfältig erprobte Inhaltsstoffe eine ausgezeichnete Basis, um das ideale Gleichgewicht zwischen Pflege und Förderung der körpereigenen Regenerationsprozesse herzustellen.
Feuchtigkeitscreme für das Gesicht
Eine Feuchtigkeitscreme mit einer Mikro-Emulsions-Formel wie das Aqua Glow Super Concentratevon Biotherm eignet sich ideal für trockene Haut im Gesicht. Inhaltsstoffe wie Life Plankton™ und Vitamin C erfrischen Deine Haut und fördern eine natürliche und jugendliche Ausstrahlung. Trage diese Creme morgens nach der üblichen Reinigungsroutine auf und verwende sie zwischendurch, wenn Deine Haut durch Heizungsluft oder den Aufenthalt im Freien gereizt oder ausgetrocknet erscheint. Solch eine erfrischende Creme sollte unbedingt auch in Dein Reisegepäck und in Deinen Kulturbeutel für Sport, Sauna und Schwimmbad gehören.
Eine gute Gesichtscreme für trockene Haut wie die Cera Repair Barrier Cream von Biotherm sorgt außerdem dafür, dass Deine Hautschutzbarriere gestärkt wird und schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Licht, trockene Luft oder Kälte Dir wenig anhaben können. Diese Creme trägst Du am besten morgens, aber auch abends auf Dein Gesicht auf. Denke dabei auch an Deinen Hals und an das Dekolleté, denn diese Zonen benötigen häufig ebenfalls eine intensive Pflege, um kleinen Fältchen und den Anzeichen einer vorzeitigen Hautalterung vorzubeugen.
Serum für trockene Haut
Trockene Haut im Gesicht ist besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Du kannst Deine Haut jedoch regelmäßig mit reichlich Feuchtigkeit und stärkenden Inhaltsstoffen versorgen, indem Du ein pflegendes Serum anwendest. Mit einem Gesichtsserum für trockene Haut wie dem Life Plankton™ Elixir kannst Du die Regeneration Deiner Haut unterstützen. Ein solches Serum regt durch seine Inhaltsstoffe die Zellerneuerung an. Gleichzeitig fördert es die schützende Wirkung Deiner natürlichen Hautschutzbarriere und Deine Haut fühlt sich bei einer regelmäßigen Anwendung straffer und glatter an. Ein Serum trägst Du nach Deiner Reinigungsroutine auf. Dazu werden einige Tropfen dieser hochwirksamen Flüssigkeit sanft auf dem Gesicht verteilt. Danach kannst Du wie gewohnt eine pflegende und schützende Tagescreme anwenden und auch Make-up und dekorative Kosmetik auftragen.
Zusätzlich empfiehlt sich bei sehr trockener Haut, das Serum auch abends nach der Reinigung anzuwenden und über Nacht einwirken zu lassen. Dies lässt sich auch mit einer Life Plankton™ Ampullenkur unterstützen, welche Du für einige Tage anwendest.
Serum für trockene Haut
Eine ideale Augencreme für trockene Haut wie die Life Plankton™ Eye Regenerierende Augencreme ist genau auf die Bedürfnisse dieses hochsensiblen Bereiches abgestimmt. Mit zunehmendem Alter wird insbesondere die zarte Haut rund um die Augen immer dünner und neigte dazu, feine Fältchen zu bilden. Außerdem können sich Schwellungen oder dunkle Augenringe zeigen, welche Dich müde und abgespannt aussehen lassen. Neben einer gesunden Lebensweise lassen sich diese Anzeichen mit einer regenerierenden und straffenden Augencreme mildern. Achte beim Auftragen der Augencreme für trockene Haut darauf, diese nur vorsichtig mit den Fingerspitzen einzuklopfen. Reiben oder Ziehen könnte die Haut in diesem Bereich übermäßig beanspruchen und die Bildung von Falten fördern.
Wende die feuchtigkeitsspendende Augencreme am besten morgens und abends an. Damit sie optimal wirken und einziehen kann, solltest Du vorher Dein Gesicht sanft und gründlich mit einer Reinigungsroutine wie der Biosource 24h feuchtigkeitsspendenden & sanften Reinigungslotion für trockene Haut behandeln.
Bodylotion für trockene Haut am ganzen Körper
Nicht nur Gesicht und Hände können von trockener Haut betroffen sein. Nutze eine pflegende und regenerierende Körperlotion für trockene Haut, wie die Biotherm Lait Corporel Bodylotion von Biotherm, um Deine Haut von Kopf bis Fuß mit viel Feuchtigkeit zu verwöhnen. Trage diese Lotion am besten jedes Mal nach dem Baden oder Duschen auf und lasse sie kurz einziehen, bevor Du Dich wieder ankleidest. Genieße danach ein weiches Hautgefühl, raue oder trockene Hautpartien fühlen sich wieder glatt und erfrischt an. Das hat nicht nur optische Effekte, sondern stärkt Deine natürliche Hautschutzbarriere und kann Entzündungen, Kribbeln und Jucken vorbeugen.
Bei sehr trockener Haut kannst Du außerdem mit den bereits beschriebenen vorbeugenden Maßnahmen, wie das Nutzen von milden und pH-neutralen Reinigern, duschen statt baden und die Verwendung von nicht zu heißem Wasser die äußeren Reizungen verringern.
Weitere Tipps gegen trockene Haut
Um trockener Haut wieder geschmeidig glatt zu bekommen, solltest Du neben der richtigen Pflege auch auf ein paar Gewohnheiten achten:
- Meide trockene Luft (Heizungsluft) und sorge durch regelmäßiges Lüften der Aufenthaltsräume oder mit einem Ionisator für eine optimale Luftfeuchte
- Reduziere das Duschen und Baden und verwende milde, pH-neutrale Waschmittel,
- Dusche nicht zu heiß und nicht zu lange
- Viel Wasser trinken (mindestens 2,5 l pro Tag)
- Schütze Deine Haut mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und mit einer geeigneten Bekleidung
- Vermeide langes Sonnenbaden und Sonnenbrand
- Achte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, welche Dich ausreichend mit Vitaminen, Mineralien und wichtigen Mikronährstoffen versorgt (viele dieser Nährstoffe und Mineralien werden im gesamten Körper und speziell in Deiner Haut benötigt, um die natürlichen Funktionen aufrechtzuerhalten)
Du kannst außerdem die Anzeichen für trockene Haut mit Hausmitteln mildern. Als wirkungsvoll gelten natürliche Öle wie Arganöl, Mandelöl oder Olivenöl. Auch Avocado und Aloe vera werden gerne für feuchtigkeitsspendende Masken und Lotionen verwendet. Honig kann mit seinen antibakteriellen und glättenden Eigenschaften eine Beruhigung geröteter und gereizter Haut unterstützen. Falls Du Dich für die Anwendung von Hausmitteln entscheidest, ist es vorteilhaft, Bioprodukte mit hoher Qualität zu verwenden. Erkundige Dich, ob diese Produkte frei von Pestiziden, Konservierungsstoffen und anderen schädlichen Inhaltsstoffen sind. Öle, welche kalt gepresst wurden, enthalten wesentlich mehr gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Antioxidantien als Öle, die mit weniger schonenden Verfahren gewonnen werden. [9]
Fazit: Von Kopf bis Fuß erfrischend gepflegt – auch bei trockener Haut
Trockene Haut kann in jedem Alter eine Herausforderung sein. Sie neigt eher zu Faltenbildung und kann Umwelteinflüsse nicht so gut abwehren. Achte deshalb sorgfältig auf eine milde Hautpflege, welche den natürlichen Regenerationsprozess fördert und Deine Haut auch von außen mit Feuchtigkeit versorgt. Bei einer regelmäßigen Anwendung und einer optimalen Kombination von Hautschutz, Pflege und Hydration mit wertvollen Inhaltsstoffen kannst Du Dir für lange Zeit ein frisches und jugendliches Aussehen bewahren.
[1]Vgl. Szeimies, Rolf-Markus: Hautveränderungen durch
Mineralstoffwechselstörungen, in: springermedizin.de, 31.03.2017, URL:
https://www.springermedizin.de/emedpedia/braun-falcos-dermatologie-venerologie-und-allergologie/hautveraenderungen-durch-mineralstoffwechselstoerungen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-49546-9_96
(abgerufen am 02.12.2021).
[2]Vgl. Ruenger, Thomas: Atopische Dermatitis (Ekzem), in: MSD Manual
Ausgabe für Patienten, 09.09.2021, URL:
https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/juckreiz-und-dermatitis/atopische-dermatitis-ekzem
(abgerufen am 02.12.2021).
[3]Vgl. Prochaska, Judith: Rauchen, in: MSD Manual Ausgabe für
Patienten, 09.09.2021, URL:
https://www.msdmanuals.com/de/heim/spezialthemen/tabakkonsum/rauchen?query=raucher%20haut (abgerufen am
02.12.2021).
[4] Vgl. O’Malley, Gerald/Rika O’Malley: Alkohol, in: MSD
Manual Ausgabe für Patienten, 09.09.2021, URL:
https://www.msdmanuals.com/de/heim/spezialthemen/freizeitdrogen-und-rauschmittel/alkohol?query=alkohol
(abgerufen am 02.12.2021).
[5] Vgl. Dr. Med. Karoline Zepte, Dr. Med. Karoline/PD Dr. Med. Andreas
Häffner: Licht und Haut – Hautalterung, in: medicos 2/2004, URL:
https://www.rosenfluh.ch/media/dermatologie-aesthetische-medizin/2004/02/Licht-und-Haut-Hautalterung.pdf.
[6] Vgl. Falsche Hautpflege bereitet Probleme: in: Derma.de,
29.11.2021, URL:
https://derma.de/ndgk/detail-ndgk/news/falsche-hautpflege-bereitet-probleme/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1d8672e48d8fb0dd4df4274a2b76f1d8
(abgerufen am 02.12.2021).
[7] Farnsworth NR. Shea butter tree. J Clin Pharmacol. 1973 Aug-Sep;
DOI: 10.1002/j.1552-4604.1973.tb00228.x. PMID: 4490010.
[8] Vgl. Gisela Stauber, Gisela: Hyaluronsäure: ein faszinierender
Wirkstoff mit vielen Anwendungsmöglichkeiten, in: medicos, Bd. 1, 2007, URL:
https://www.rosenfluh.ch/media/dermatologie-aesthetische-medizin/2007/01/Hyaluronsaeure.pdf.
[9]Vgl. Dermatologists’ top tips for relieving dry skin: in:
aad.org, o. D.,
https://www.aad.org/public/everyday-care/skin-care-basics/dry/dermatologists-tips-relieve-dry-skin
(abgerufen am 02.12.2021).