- 01 Was genau sagt der Lichtschutzfaktor aus?
- 02 Was ist die Eigenschutzzeit der Haut?
- 03 Warum ist der Lichtschutzfaktor wichtig?
- 03 Was bedeutet der Fitzpatrick-Hauttyp?
- 04 Welcher Lichtschutzfaktor ist der Richtige?
- 05 Nachhaltige und korallenfreundliche Sonnencremes
- 06 Lichtschutzfaktor FAQ
Was genau sagt der Lichtschutzfaktor aus?
Die Die Bedeutung des Lichtschutzfaktors oder auch Sonnenschutzfaktors ist schnell erklärt. Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange ein Sonnenschutzmittel Deine Haut vor Sonnenbrand bewahren kann. Dabei wird die Abkürzung LSF, oder für englischsprachige Produkte SPF (Sun-Protection-Factor), in Verbindung mit einer Zahl verwendet. Diese Zahl ist der Faktor, mit dem die Eigenschutzzeit multipliziert werden kann, um die Schutzdauer zu berechnen. Sie gibt also an, wie viel mal länger Du Dich mit der Verwendung eines Sonnenschutzprodukts bedenkenlos in der Sonne aufhalten kannst. Um diese Schutzzeit aufrecht zu erhalten, gilt es jedoch zu beachten, dass Du Deine Sonnencreme nach dem Baden oder Schwitzen erneut auftragen solltest.
Was ist die Eigenschutzzeit der Haut?
Die Eigenschutzzeit der Haut bezieht sich auf die Zeit, die unsere Haut benötigt, um sich gegen die schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlen zu schützen, bevor sie Schäden erleidet. Diese Zeit variiert je nach Hauttyp und der Intensität der Sonnenstrahlung.
Die Eigenschutzzeit wird durch den Hauttyp bestimmt, der hauptsächlich von der Menge an Melanin in der Haut abhängt. Menschen mit dunkler Haut haben mehr Melanin und können länger in der Sonne bleiben, bevor ihre Haut Schäden erleidet, im Vergleich zu Menschen mit heller Haut.

Als grobe Faustregel kann man sagen, dass die Eigenschutzzeit der Haut bei sehr heller Haut etwa 10-15 Minuten beträgt, während sie bei dunkler Haut bis zu 30 Minuten betragen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Eigenschutzzeit durch andere Faktoren wie den Breitengrad, die Höhe über dem Meeresspiegel, die Jahreszeit und die Bewölkung sowie den UV-Index beeinflusst werden kann. Generell gilt: Wenn Du ohne Sonnenschutzmittel sehr schnell einen Sonnenbrand bekommst, ist die Eigenschutzzeit kurz und Du benötigst Sonnencreme mit einem höheren Lichtschutzfaktor.[1] Je höher der Lichtschutzfaktor[1], desto länger bist Du vor der Sonne geschützt. Grundlegend unterscheidet man in vier verschiedene Stufen beim Sonnenschutzfaktor:
- Niedrig (LSF 6,10)
- Mittel (LSF 15,20, 25)
- Hoch (LSF 30, 50)
- Sehr hoch (LSF 50+)
Warum ist der Lichtschutzfaktor wichtig?
Auch wenn wir uns im Sommer nach einer strahlenden Bräune sehnen, ist es wichtig, auf unsere Haut Rücksicht zu nehmen. Das bedeutet, vor dem Sonnenbaden eine Sonnenpflege aufzutragen. Sie schützt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung und wirkt Anzeichen vorzeitiger Hautalterung entgegen. Dem Eindringen von UVB-Strahlen in die oberste Hautschicht und damit das Entstehen eines Sonnenbrandes wird so vorgebeugt. Dennoch solltest Du auch an bedeckten Tagen zu einem LSF greifen. Denn durch die Wolkendecke dringen bis zu 80 % der UV-Strahlen. Die Sonnenstrahlen können zudem von Oberflächen oder Wasser reflektiert werden. Dadurch kommst Du praktisch jeden Tag mit UV-A- und UV-B Strahlen in Kontakt. Die Wahl Deines Lichtschutzfaktors solltest Du also nicht vernachlässigen. Doch welche Faktoren sind bei der Wahl des Schutzes wichtig?
- der individuelle Hauttyp
- die Jahreszeit
- die verbrachte Zeit in der Sonne

Was bedeutet der Fitzpatrick-Hauttyp?
Der amerikanische Dermatologe Thomas Fitzpatrick entwickelte im Jahr 1975 eine Einteilung der menschlichen Hauttypen, um die Behandlung von Schuppenflechte und anderen Hautkrankheiten mittels UV-Licht besser individuell abstimmen zu können. Dazu verwendete er äußere Merkmale sowie die Reaktion der Haut bei der Einwirkung von Sonnenlicht. Spätere Untersuchungen zeigten, dass die typischen äußeren Merkmale weniger wichtig für die Wahl des richtigen Sonnenschutzes sind. Damit Du den richtigen Lichtschutzfaktor für Deine Haut bestimmst, solltest Du Dich nach der Bräunungsfähigkeit richten.[2]
Einteilung der Hauttypen nach Fitzpatrick[3]
Hauttyp | Typische Merkmale | Bräunungsfähigkeit | Eigenschutzzeit | Empfohlener Lichtschutzfaktor | Schutzdauer bei diesem LSF |
---|---|---|---|---|---|
I | Blass-weiße Haut; rotes oder blondes Haar; blaue/grüne Augen; Sommersprossen | Bekommt immer einen Sonnenbrand, wird nie braun | 5-10 Minuten | LSF 50 oder höchster Sonnenschutzfaktor über 50, Mittagssonne meiden | 4-8 Stunden |
II | Helle Haut; rotes oder blondes Haar; blaue, haselnussbraune oder grüne Augen | Bekommt leicht einen Sonnenbrand, wird nur schwer braun | 10-20 Minuten | LSF 50 | 8-16 Stunden |
III | Mittlere Hautfarbe; jede Augen- oder Haarfarbe | Bekommt manchmal einen Sonnenbrand, wird langsam braun | 20-30 Minuten | LSF 30 | 10-15 Stunden |
IV | Hellbraune Haut | Bekommt selten einen Sonnenbrand, wird leicht braun | 30-45 Minuten | LSF 20 | 5-16 Stunden |
V | Braune Haut | Bekommt kaum jemals einen Sonnenbrand, wird schnell sehr braun | 45-60 Minuten | LSF 15-20 | 11-20 Stunden |
VI | Dunkelbraune oder schwarze Haut | Bekommt nie einen Sonnenbrand, wird immer sehr schnell sehr braun | 60-90 Minuten | LSF 10-15 | 10-22 Stunden |
Welcher Lichtschutzfaktor ist der Richtige?

Welche Lichtschutzfaktoren es gibt, kannst Du aus der vorherigen Tabelle ablesen. Neben den dort genannten Zahlen werden auch Produkte mit Lichtschutzfaktoren kleiner als zehn oder größer als 50 angeboten. Doch wie hoch sollte der Lichtschutzfaktor nun wann sein?
Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 203>
Eine Creme mit Lichtschutzfaktor 20 hast Du wahrscheinlich schon bei Dir zu Hause stehen. Oftmals enthält die Feuchtigkeitscreme einen LSF von 20 oder 25. Sie schützt Dich, wenn Du der Sonne kurzzeitig ausgesetzt bist. Ein niedriger Lichtschutz eignet sich außerdem während des Winters. Wenn Du viel Zeit bei Dir zu Hause verbringst und wenig UV-Strahlung auf Deine Haut trifft, ist ein LSF von 20 perfekt. Eine Tagescreme mit LSF ist außerdem ein wichtiger Bestandteil Deiner Anti-Aging-Routine. Sie wirkt Anzeichen sonnenbedingter Hautalterung entgegen. Deine Haut sieht so länger jugendlich glatt sowie strahlender aus.
Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 303>
Wenn Du Dich in der Sonne aufhalten möchtest und beispielsweise im Garten arbeitest, solltest Du zu einem höheren Lichtschutzfaktor greifen. Ein Sonnenschutz, wie die die Waterlover Sonnenmilch LSF 30 von Biotherm, schützt Deine Haut zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen. Eine Sonnencreme mit LSF 30 ist vor allem für mittlere bis dunklere Hauttypen, die sich länger in der Sonne aufhalten, geeignet. Dies liegt an der Eigenschutzzeit Deiner Haut.Verbringst Du jedoch mehr als 30 Minuten im Freien, ist auch bei einer hohen Eigenschutzzeit ein hoher Lichtschutz empfehlenswert
Tipp: Wenn Du ein Sonnenspray einer Sonnenmilch vorziehst, kannst Du auch zum Waterlover Sonnenspray LSF 30 greifen. Die ultraleichte, transparente Textur zieht schnell in die Haut ein. Das Spray hinterlässt außerdem keinen weißen Film und verleiht Dir ein frisches Gefühl.
Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 503>
Gehörst Du eher zu den helleren Hauttypen oder hast Du empfindliche Haut? Dann eignet sich für Dich ein Sonnenschutzprodukt mit Lichtschutzfaktor 50. Die Waterlover Sonnenmilch LSF 50 versorgt Deine Haut mit Feuchtigkeit und pflegt sie zugleich. Mit einem hohen Sonnenschutzfaktor beugst Du nicht nur Sonnenbrand, sondern auch sonnenbedingten Falten, feine Linien und Pigmentflecken vor.
Selbst wenn Du nicht den ganzen Tag draußen bist oder sensibel auf die Sonne reagierst, kann ein LSF von 50 wichtig sein. Sitzt Du beispielsweise bei der Arbeit an einem Fenster oder verbringst viel Zeit im Auto, kommst Du auch mit UV-Strahlung in Berührung. Für eine Haut, die länger jung und strahlend aussieht, ist die richtige Sonnencreme unverzichtbar.
Tipp: Die Waterlover Sonnenmilch ist übrigens auch ideal für Deine Kinder geeignet, da sie schnell einzieht und nicht klebt.
Sonnengestresste Haut richtig pflegen3>
Nach einem Tag in der Sonne kann sich Deine Haut schnell trocken anfühlen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt sich eine hydratisierende Pflege. Die Sun After Körpercreme schenkt Deiner Haut intensiv Feuchtigkeit für eine wunderschöne Bräune. Sie enthält außerdem sehr pflegende Inhaltsstoffe, wie Vitamin E und Life PlanktonTM. Vitamin E ist nicht nur intensiv hydratisierend, sondern schützt die Haut auch vor freien Radikalen. Es hilft dabei, die Hautschutzbarriere zu stärken. Life PlanktonTM ist besonders regenerierend und kurbelt die Zellerneuerung an. Dank dieser Inhaltsstoffe mildert die After-Sun-Creme Rötungen. Sie besänftigt Deine Haut und lässt sie strahlen. Trockene Haut fühlt sich dadurch wieder geschmeidig an.
Tipp: Neben einer feuchtigkeitsspendenden After-Sun-Creme kannst Du auch zu natürlichen Wirkstoffen, wie Aloe Vera, greifen. Das Gel der Heilpflanze wirkt kühlend sowie schmerzlindernd. Insbesondere bei Sonnenbrand oder Rötungen kühlt Aloe Vera die Haut. Auch bei Falten und feinen Linien kann die Pflanze Abhilfe schaffen. Als natürliches Anti-Aging-Mittel wirkt sie Anzeichen vorzeitiger Hautalterung entgegen.
Wie kannst du den Eigenschutz Deiner Haut fördern?
Der richtige LSF ist unverzichtbar, um die Haut jugendlich zu halten und Sonnenbrand vorzubeugen. Darüber hinaus kannst Du Deine Haut stärken, indem Du sie reichlich mit Feuchtigkeit versorgst und ihr wichtige Nährstoffe zuführst. Beispielsweise haben zahlreiche Vitamine bei einer äußerlichen Anwendung eine positive Wirkung auf die Hautbeschaffenheit und auf die Verbesserungen der inneren Abwehrkräfte. Sie gelten als Antioxidantien, welche die schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen mildern können. Dies kann wiederum einer vorzeitigen Hautalterung vorbeugen.[4].
- Vitamin C
- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin B3 (Niacinamid)
- Vitamin D
- Vitamin E

Warum sollte man einen ökologischen Sonnenschutz verwenden?
Klassische Sonnenschutzprodukte können Substanzen enthalten, welche zwar Deine Haut vor Sonnenbrand und einer lichtbedingten Hautalterung bewahren, aber die Umwelt schädigen. Diese Stoffe gelangen beim Baden im Meer oder auch beim Duschen nach dem Aufenthalt am Strand ins Wasser und können dort die empfindlichen Mikroorganismen aus ihrem Gleichgewicht bringen. Biotherm hat sich dem Schutz der Umwelt verschrieben und deshalb ökologische Sonnenschutzmittel entwickelt.
Nachhaltige und korallenfreundliche Sonnencremes
Biotherm setzt sich aktiv für den Schutz der Ozeane und des Phytoplanktons ein. Das zeigt sich nicht nur in der Entwicklung von biologisch abbaubarer Sonnencreme, sondern auch in der Schonung natürlicher Ressourcen. Durch die Unterstützung von Forschungsprojekten können neue Erkenntnisse für den Schutz der Umwelt schnell und präzise umgesetzt werden. Konzepte zur Wiederverwertung von Rohstoffen und einem ausgeklügelten Design für Verpackungen helfen dabei, nachhaltig und ökologisch zu wirtschaften.
Die Waterlover Sonnenmilch LSF 50 sowie die Waterlover Sonnenmilch LSF 30 von Biotherm bieten Dir einen ökologischen Sonnenschutz für Gesicht und Körper mit einer angenehmen Textur und einem nachhaltigen Konzept. Ihre zu 96 % biologisch abbaubare Basisformel mit öko-getestetem Lichtschutzfilter schont die Ozeane sowie alle im Wasser lebenden Mikroorganismen und Tiere.
Die Waterlover Flasche besteht aus 100 % recyceltem Kunststoff und kann nach der Verwendung wiederum selbst zu 100 % recycelt werden. Mit diesem Konzept werden die Meere und das Unterwasserleben geschont und gleichzeitig wird Deine Haut zuverlässig vor UVA-/UVB-Strahlen geschützt. Die Sonnenmilch versorgt Deine Haut durch darüber hinaus mit Feuchtigkeit und pflegt sie seidig weich.

Lichtschutzfaktor FAQ
Wie lange kannst Du mit Lichtschutzfaktor 30 in der Sonne bleiben?
Das hängt von Deiner individuellen Eigenschutzzeit ab. Beträgt sie 10 Minuten, wird Dich eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 ca. 300 Minuten, also 5 Stunden, vor einem Sonnenbrand bewahren.
Bei welchem Lichtschutzfaktor wie oft eincremen?
Welchen Lichtschutzfaktor solltest Du für Kinder wählen?
Ab wann benötigst Du eine Creme mit Lichtschutzfaktor?
Welcher LSF für das Gesicht?

Der richtige LSF ist wichtig für rundum geschützte Haut!
Jetzt weißt Du genau, welche Bedeutung die Zahlen beim Lichtschutzfaktor haben. Du kannst die richtige Sonnencreme oder Tagescreme mit LSF auswählen und so Deine Haut ideal vor den schädigenden Einflüssen des UV-Lichts bewahren. Das hilft nicht nur gegen Sonnenbrand, sondern unterstützt Dich dabei, eine glatte und straffe Haut im Gesicht, sowie auch am Hals und Dekolleté und am gesamten Körper zu behalten. Die nachhaltigen und ökologisch formulierten Sonnenschutzprodukte von Biotherm eignen sich dabei ideal, um gleichzeitig Deine Haut und die Umwelt zu schützen.
[1] Vgl. Ferguson, J., et al. "Collaborative development of a sun protection factor test method: a proposed European Standard. COLIPA Task Force ‘Sun Protection Measurement’, Europe." International journal of cosmetic science 18.5 (1996): 203-218.
[2] Vgl. Fitzpatrick, Thomas B. "The validity and practicality of sun-reactive skin types I through VI." Archives of dermatology 124.6 (1988): 869-871.
[3] Vgl. Pathak, Madhu A., et al. "Sunlight and melanin pigmentation." Photochemical and photobiological reviews. Springer, Boston, MA, 1976. 211-239.
[4] Vgl. Grune, T. "Freie Radikale–Antioxidantien." Aktuelle Dermatologie 33.08/09 (2007): A18.